Häufig gestellte Fragen
-
Wie funktionieren Funk-Alarmanlagen?
Funk-Alarmanlagen funktionieren wie herkömmliche, verdrahtete Alarmanlagen auch. Der Unterschied besteht darin, dass die Anlagen mit hochwertigen Batterien betrieben werden und auf Funkbasis arbeiten. Das großflächige Kabelverlegen, das bei der Installation von Draht-Alarmanlagen nötig ist, entfällt.
Die Melder überwachen Türen und Fenster oder Innenräume. Sie geben, sobald sie einen Einbrecher detektieren, diese Information nicht durch ein Kabel sondern per Funk an die Alarmzentrale weiter. Die Alarmzentrale steuert per Funk eine Außensirene und/oder ein Telefonwählgerät (zur Benachrichtigung eines Bewachungsunternehmens) an. Es kann auch ein Sirenenalarm im Gebäude ausgelöst werden. Die Bedienung erfolgt ebenfalls per Funk, zum Beispiel mit einem Handsender, einer Code-Tastatur oder beim Auf- und Zuschließen der Tür. Unser Produktangebot bietet unterschiedliche Alarmsysteme, um auch Ihnen die komfortabelste Lösung zu bieten.
-
Wie lange dauert die Montage einer Funk-Alarmanlage?
Funk-Alarmanlagen lassen sich schnell und ohne Kabelschlitze installieren. Eine durchschnittliche Anlage in einem Einfamilienhaus ist in wenigen Stunden montiert. Ihre Räume und Tapeten bleiben dabei wie sie sind. Es werden nur kleine Löcher zur Befestigung der Komponenten in die Wände gebohrt, der Aufwand ist ähnlich gering wie beim Aufhängen eines Bildes.
-
Sind Funk-Alarmanlagen leicht zu bedienen?
Sie können zwischen verschiedenen Varianten zum Ein- bzw. Ausschalten wählen:
Tragbare Handsender ermöglichen das Ein- und Ausschalten per Knopfdruck, wie bei einer KFZ-Fernbedienung. Ein Schloss-Sender koppelt den Betrieb an das Auf- und Zuschließen der Eingangstür. Die Alarmanlage wird über einen individuellen Code ein- bzw. ausgeschaltet. Sie können die Zugangskombination jederzeit ändern. Die Eingabe erfolgt über eine Tastatur direkt neben der Eingangstür. Einzelne Systeme können über Sprachausgabe bedient werden. Die "sprechende Zentrale" oder die Code-Einrichtung quittieren Ihnen akustisch die Ein- und Aus-Befehle. Die Bedienung der Funk-Alarmsysteme ist grundsätzlich einfach und komfortabel. Sie wählen zwischen Sprachausgabe oder Klartextdisplay.
-
Was passiert, wenn man die Fernbedienung (Handsender) verliert?
Gehen Sie mit dem Handsender so sorgfältig um wie mit Ihrem Haustürschlüssel. Wenn Sie ihn verlieren, kann zwar niemand Ihren individuellen Anlagencode entschlüsseln; trotzdem sollten Sie Ihren Facherrichter bitten, die Zugangskombination zu ändern. Aus Sicherheitsgründen sollten mindestens zwei Handsender vorhanden sein. So haben Sie im Notfall ein Ersatzgerät. Zusätzliche Handsender können Sie jederzeit bei Ihrem Facherrichter kaufen.
-
Was passiert, wenn die Batterien schwächer werden?
Alle Geräte werden mit hochwertigen Lithium- oder Alkaline-Batterien ausgestattet. Die Lebensdauer liegt zwischen einem und fünf Jahren, je nach Produktlinie. Wenn die Batterien schwächer werden, weist Sie Ihre Funk-Alarmanlage automatisch und rechtzeitig mit einem akustischen Signal auf den fälligen Batterietausch durch Ihren Facherrichter hin.
-
Kann ich mich im Gebäude aufhalten, wenn die Anlage eingeschaltet ist?
Ihr Facherrichter kann Ihre Funk-Alarmanlage so programmieren, dass zum Beispiel das Erdgeschoss überwacht wird, während Sie sich im ersten Stock aufhalten. Oder die Melder an Fenstern und Türen aktiviert sind, während Sie sich in den Räumen frei bewegen können.
-
Was bedeutet "zugelassen nach VdS"?
Die VdS Schadenverhütung GmbH (ein Tochterunternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft), kurz VdS, hat mit seinen Klassen A, B, C und H (seit 2004 für Gefahrenwarnanlagen) je nach Versicherungshöhe und Gefährdungsgrad verschiedene Risikoklassen definiert. Zugelassen nach VdS Klasse B bedeutet, dass die Anlage für die Risikoklasse B eingesetzt werden kann, die Risikoklasse A ist dabei mit eingeschlossen. Alarmanlagen mit VdS-Zulassung sind von deutschen Versicherungen anerkannt. Auch die Polizei empfiehlt VdS-anerkannte Systeme.
-
Was bedeutet "zugelassen nach VSÖ-Klasse GS"?
Der VSÖ ist ein neutral zusammengesetzter Verband von Sicherheitsunternehmen in Österreich aus den Sparten Sicherheitsdienstleistung sowie elektronische und mechanische Sicherheitstechnik. Unter Mitwirkung der Exekutive, der Versicherungswirtschaft, der Wissenschaft, staatlich geprüfter Zivilingenieure etc. gewährleistet er die Qualität von Sicherheitseinrichtungen in Österreich. GS steht für Gewerbestandard.
-
Werden Funk-Alarmanlagen von anderen Geräten gestört?
Alle Geräte stammen von Spezialisten in Sachen Funktechnologie. Die Funkübertragung innerhalb der Alarmsysteme ist besonders zuverlässig. Es werden nur patentierte Signalübertragungsverfahren angewendet. Darüber hinaus besitzt jede einzelne Funk-Alarmanlage eine individuelle Codierung; damit ist ausgeschlossen, dass unsere Funk-Alarmanlage von anderen Funk-Signalen gestört wird.
-
Sind Funk-Alarmanlagen-Geräte gegen Beschädigung oder Manipulation geschützt?
Sobald ein Unbefugter versucht, zum Beispiel die Abdeckung des Geräts zu öffnen oder es von der Wand zu entfernen, löst unsere Funk-Alarmanlage sofort Alarm aus. Egal ob die Funk-Alarmanlage eingeschaltet ist oder nicht.
-
Entstehen gesundheitsschädliche Funkstrahlen beim Betrieb eines Alarmsystems?
Es entstehen keinerlei gesundheitsschädliche Funkstrahlen beim Betrieb unserer Funk-Alarmanlagen, da die Sendeleistung bei allen Geräten äußerst gering (um 10 mW) ist und von kurzer Dauer.
(Zum Vergleich: Schnurlose Telefone senden während der gesamten Gesprächsdauer konstant mit ca. 100 mW.)